Wer könnte Schülern das Lesen besser nahe bringen als Mitschüler? Dass Lesen Vergnügen und Freude bereitet, können Gleichaltrige besonders glaubhaft machen, wenn sie von eigenen Leseerfahrungen berichten. An unsere Schule geschieht dies in Anbindung an die hauseigene Schülerbücherei „Lesewelten“, in einer altersgemischten Schülergruppe (Kl. 6 bis 9). Wenn ältere schließlich die Schule verlassen, entsteht so keine Lücke. Die Betreuung erfolgt im Rahmen einer AG. Begonnen hat es im Schuljahr 2003/2004 mit dem Neuaufbau der Bücherei, nun läuft der normale Bücherbetrieb routiniert und engagiert mit der Unterstützung der Lesescouts, die sich einen festen Platz im Schulleben erobert haben.
Die Aufgabe der Lesescouts besteht z.B darin:
und, und, und …
Durch ihren Einsatz in den Lesewelten und als Lesescouts können die Schüler und Schülerinnen ihr Soziales Engagement zeigen und bekommen dies auch zertifiziert, wie es nach dem neuen Bildungsplan verlangt wird. Sie erleben die Schulgemeinschaft als soziales Gefüge und übernehmen Verantwortung, indem sie das gemeinschaftliche Leben in ihrer Schule und darüber hinaus mit anderen Institutionen wie Stadtbibliothek, Grundschulen und Kindergärten fördern. Dabei erfahren und nutzen sie ihre Gestaltungsmöglichkeiten für die Gemeinschaft.
In Zusammenarbeit mit Schülern wurde im Schuljahr 2003/2004 der alte Bestand der Bibliothek gesichtet, ausgemistet, neu sortiert und durch zahlreiche Titel der Kinder- und Jugendliteratur ergänzt. Diese Aufstockung erfolgt jedes Schuljahr, in Absprache mit den Lesescouts, aufs Neue.
Durch das Einzugsgebiet der Schule haben wir einen hohen Anteil ausländischer Schüler, deren Förderung im sprachlichen und literarischen Bereich uns ein besonderes Anliegen ist. Von den lesefördernden Maßnahmen rund um die Lesewelten und der Bereitstellung lesemotivierender Titel sollen vor allem auch diese Schüler profitieren. Auch das Projekt Lesescouts richtet sich nicht nur an Vielleser, sondern ermöglicht ebenso Kindern aus den nicht deutschsprachigen oder bildungsfernen Haushalten einen Zugang zum Lesen und damit zur Teilnahme am kulturellen Leben. Es leistet so einen Beitrag zur Integration.
Die ca. 1400 Bücher in den Lesewelten sind leserfreundlich, nach Themenstichworten sortiert. Von anschaulichem Informationsmaterial für die Ausarbeitung von Referaten oder Gruppenarbeitsphasen bis hin zu sämtlichen Titeln des individuellen Leseinteresses findet man sehr viel hier.